Choreografie, Tanz und Tanzvermittlung
Birgit Götz arbeitet als Choreografin und Tänzerin für Bühne und Raum. Der spartenübergreifende Tanz ist der Schwerpunkt ihres künstlerischen Wirkens. Sie arbeitet mit professionellen Künstler*innen und Tänzer*innen, hat Engagements als Choreografin, Tänzerin und Projektleiterin für Tanzprojekte und Tanzfestivals über die Stadtgrenzen hinaus. Sie ist bundesweit als Choreografin für Wirtschaftsunternehmen im Rahmen von Ausbildungen und Studiengängen tätig. Als Dozentin ist sie im Rahmen der theaterpädagogischen Ausbildung an den verschiedenen theaterpädagogischen Zentrem und hat Lehraufträge an der FH Dortmund. Sie ist Tanzvermittlerin für spartenübergreifenden Tanz an Schulen und Tanzschulen. Darüber hinaus ist sie für das Netzwerk der freien darstellenden Künste in Dortmund tätig und Mitglied des Beirats für kulturelle Bildung der Stadt Dortmund. Birgit Götz ist Vorstandsmitglied bei der LAG Tanz NRW.
Nilüfer ist in der Türkei geboren und im Ruhrgebiet aufgewachsen. 1985 bis 1993 war sie freischaffende Schauspielerin und Performancekünstlerin in verschiedenen Konstellationen. Seit 1993 ist sie selbständige Kulturmanagerin und Produzentin in den Freien Darstellenden Künsten und hat zahlreiche Bühnenproduktionen, Festivals und Kulturprojekte realisiert. Sie war u.a. 1991-1999 Produktionsleiterin bei artscenico (Rolf Dennemann), 1999-2006 Geschäftsführerin des Theater im Depot Dortmund, 2009-2012 Projektmanagerin der ID factory an der TU Dortmund, 2012-2019 Geschäftsführerin des NRW Theaterfestivals FAVORITEN, 2012-2021 Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW, 2013 gründete sie gemeinsam mit Birgit Götz und weiteren Kulturschaffenden vier.D. Sie ist Mitgründerin und Sprecherin von .dott – dem Tanz- und Theaternetzwerk Dortmund – sowie Vorstandsvorsitzende des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.
Regisseur, Dramaturg, Autor und Performer
Thorsten Bihegue ist Kulturwissenschaftler, Regisseur und Theaterautor. Er hat freischaffend zahlreiche Projekte u. a. am Schauspiel Dortmund, Schauspielhaus Hannover, Sophiensäle Berlin, LOFFT Theater Leipzig, Theater Aachen, Theater für Niedersachsen, Theater Oberhausen, Theater Rudolstadt, Bindlestiff Theatre San Fancisco und Onthological Hysteric Theatre New York realisiert. Er war verantwortlich für die Leitung und Kuration von diversen Festivals, u. a. NRW Theatertreffen, 2014 // CAMPFIRE Festival für Journalismus und neue Medien, 2017.
Seit 2018 widmet er sich vermehrt dem Kinder- und Jugendtheater. Seine Uraufführungen mit der Jungen Bühne Bochum Silence oder Wie ich aus dem Fenster klang (2019) und (Amor und) Psyche – Wie man eine Superheldin wird (2020), wurden jeweils zum WESTWIND Theatertreffen für junges Publikum NRW eingeladen. Für das Stück „Nervt!“, eine Ko-Produktion mit dem Jungen Schauspielhaus Bochum, erhielt er 2022 den 24. Kaas & Kappes Autor*innenpreis.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thorsten_Bihegue
Schauspiel, Theaterpädagogik
Thomas Kemper ist von den gut aussehenden Gründer*innen von vier.D, wohl der Attraktivste. Er sieht nicht nur gut aus, sondern beweist auch in Kleidung Stil, hat ein überzeugend sympathisches Auftreten. Er ist beruflich äußerst erfolgreich, hat aus einer pädagogischen Ausbildung eine schillernde Karriere gezaubert und bereichert vier.D mit seiner sprudelnden Kreativität. Er ist ein gern gesehener Gast auf Partys und Dortmunder Bühnen. Auch Theater im ganzen Land dürften sich glücklich schätzen Ihn als Gast begrüßen zu dürfen. Film und Fernsehen kam nicht umhin in engagieren zu müssen.
Herr K. ist ins Leben eingetaucht wie ein D-Zug, hat eine hinreißende Frau, großartige Kinder, er ist eine Art Held unserer Zeit, ein Freibeuter des 21. Jahrhunderts.
In seiner grenzenlosen Bescheidenheit, stellt er sich als darstellen Bühnenarbeiter vor und dreht sich verschämt zur Seite. Danke.
PS: https://www.theapolis.de/de/profil/thomas-kemper
Szenografie, Kostümbild, Grafik
Sabine Gorski hat an der FH Dortmund Diplom Design studiert. Danach war sie 3 Jahre Ausstattungsassistentin am Theater Dortmund. Seit 2001 arbeitet sie als Freiberuflerin für viele kulturelle Institutionen in und um Dortmund herum. Sie hat außerdem viele kunstpädagogische, oft spatenübergreifende Projekte konzipiert und durchgeführt. Sabine ist Mitglied der „Neue Kolonie West“ und Mitglied von vier.D. Sabine wurde mit dem Künstlerpreis „Kultur und Schule“ für die inszenierte Führung durch das Museum Ostwall „Sammlung in Bewegung“ und dem Kunstpreis der Papierindustrie Österreich ausgezeichnet. Publikationen im Verlag an der Ruhr.
www.sabine-gorski.de
Pia Alena Wagner studierte Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste in Essen und arbeitet seit ihrem Abschluss 2014 als freischaffende Schauspielerin, Tänzerin und Performerin im Raum NRW und im Ausland. Ihre künstlerische Zusammenarbeit in eigenen Stücken sowie in Arbeiten anderer Künstler umfasst unter Anderen Alexandra Pirici, Rodolfo Leoni, Achim Lenz, Akin Sipal, Grillo Theater Essen, tanzhaus NRW, Maschinenhaus Essen, Ringlokschuppen Mülheim, das Cervantino Festival in Guanajuato, Mexiko, Matthew Wood, das 368 Kilo Tanz-Festival, das move-Festival, die Shanghai Theatre School, die Escuela Nacional de Arte Teatral in Mexico City u.v.m.
Sie hat mit anderen Künstlerinnen 2016 das atelier automatique in Bochum gegründet und ist außerdem als DJ Death alternative Alleinunterhalterin.
Schauspiel, Regie, Theaterpädagogik
Cordula Hein ist freischaffende Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin. Zwar in Norddeutschland geboren ist sie ansonsten ein Kind des Ruhrgebiets und dort an unterschiedlichen Theatern und Kulturstätten tätig. Im Theater im Depot Dortmund spielt sie z.B. in den Weihnachts-Dauerbrennern „A Christmas Carol“ und „Nuss mit Lustig“. Von 2002- 2007 war sie Ensemblemitglied im Theater Freudenhaus in Essen u.a. im Stück „Freunde der italienischen Oper“. Seit vielen Jahren arbeitet sie für die Theaterpädagogische Werkstatt in Osnabrück; hier nutzt sie die Möglichkeiten des Mediums Theater vor allem im Bereich der Gewaltprävention. Cordula Hein inszeniert mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (z.B. 2006 -2012 mit Kindern am WLT Castrop Rauxel) und ist im Rahmen von verschiedenen Ausbildungsgängen u.a. Handelsschule Herrmann, Fulda, „Abenteuer Kultur“ des dm drogeriemarkt, tätig.
NRW-Stipendiatin, Vermittlung, Dramaturgie
Leonie Ute Maria Adam wurde 1993 geboren und lebt in Dortmund. Sie studierte Theaterpädagogik bis 2017 und schrieb ihre Abschlussarbeit über Interventionen zu Brechts Lehrstücktheorie. Bis 2021 war sie Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung, danach als Lehrerin und freie Theaterpädagogin tätig und absolvierte 2021 ihren Master der Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Von 2021-2022 war sie feste Dramaturgin am Theater Bremen. 2022 übernahm sie die Theater-Vermittlung des Festivals FAVORITEN in Dortmund. Sie ist seit 2022 als freie Vermittlerin und Dramaturgin tätig. Neben der Moderation von Diskurs-Veranstaltungen und künstlerischen Gruppenprozessen arbeitet sie im Frühjahr 2023 als NRW Nachwuchsstipendiatin Freier Kinder- und Jugendtheater bei 4.D mit.
Schauspiel, Musik und Theaterpädagogik
Laura Gebauer ist in der freien Tanz – und Theaterszene als Tänzerin, Schauspielerin sowie Theaterpädagogin in Produktionen verschiedener Einrichtungen und freier Gruppen tätig. Neben der der interdisziplinären Arbeit mit Jugendlichen (z.B. AWO Dortmund) agiert Sie als Performance-Künstlerin in der freien Szene. Die ausgebildete Sängerin in Jazz und Klassik spielt in verschiedenen Bands, deren Auftritte Sie in viele Länder wie z.B. die Türkei und Frankreich und auf große Festivals wie Juicy Beats oder das Tropentango in Deutschland geführt haben. Politisches Engagement verbindet Laura mit Gründung neuer Gruppen wie z.B. dem Performancekollektiv Trio Randale und dem jungen Theaterkollektiv „Kunsthaufen“. Sie sucht dabei den Schwerpunkt in der Verbindung der darstellenden Künste in freien Räumen.
Stella Pischke ist 2016 für ihr Studium der Kulturwissenschaften nach Dortmund gezogen und hat hier ihr neues Zuhause gefunden. Angefangen hat sie bei 4.D 2021 als Projektassistenz. Seit Herbst 2022 verwaltet sie die finanzielle Abwicklung der soziokulturellen Projekte der Jungen Szene und ist weiterhin bei verschiedenen Projekten (unter anderem beim Kinder- und Jugendtanzfestival NRW GET ON STAGE) als Projektassistenz und Social Media Managerin tätig. Darüber hinaus ist Stella bei .dott – Dortmunder Tanz- und Theaterszene e.V. als Büroleitung angestellt.
Szenografie & Kommunikation
Johanna Buderath ist Kulturwissenschaftlerin, Szenografin und unterstützt Projekte der Freien Darstellenden Künste in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ist sie Gründungsmitglied der Initiative zfz, zur Förderung des künstlerischen Nachwuchs in Bochum. Bei der BoBiennale 2017 realisierte sie die performative Rauminstallation „Late Night“ mit den assoziierten Künstler*innen zfzs. Seit Beginn ihres Masterstudiums der „Szenografie und Kommunikation“ an der FH Dortmund, wirkte sie am Set-Design verschiedener szenischer Filme mit, realisierte die Neukonzeption eines Theaterraumes und ihre eigenen Arbeiten. Seit 2022 ist sie bei 4.D für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig und ist 2023 erstmals als Szenografin Teil des künstlerischen Teams für das Projekt „Female Spaces“
Schauspiel und Theaterpädagogik
Matthias Damberg ist freiberuflicher Schauspieler und Theaterpädagoge. 2004-2013 war er Ensemblemitglied beim HELIOS Theater in Hamm, mit dessen Stücken er national und international auf Tournee ist. Außerdem leitete er dort die Jugendtheaterwerkstatt. 2016 gründete er das Treibkraft.Theater in Hamm. Treibkraft greift in seinen performativen Projekten gesellschaftlich brisante Themen auf und inszeniert an realen Orten: So spielt die aktuelle Produktion „m-w-d“ in einer Turnhalle. Die interaktive und ortsspezifische Inszenierung „Bin ich rechts?“ wurde zum NRW-Theaterfestival „Westwind“ eingeladen und hat 2018 den Goldenen Pinguin in Moers gewonnen. Ein weiterer Fokus ist die Zusammenarbeit mit Menschen mit internationaler Geschichte wie in der interkulturellen Stadtreise Ha(MM)bibi (2019)
Alischa Diana Leutner arbeitet seit 2010 als bildende Künstlerin in Dortmund,Oberhausen und Wickede an der Ruhr. Sie gibt Lehraufträge an der Hochschule Bochum und arbeitet in der Kunstvermittlung.Zuvor studierte sie Kunst und Kunstwissenschaftan der TU Dortmund, Schwerpunkt Grafik, Plastik und Video bei Prof. Bettina van Haaren und Prof. Ursula Bertram.In ihrer videografischen Arbeit konzentriert sie sich auf Keyframe-Animationen und erschafft Bewegtbildstudien abseits der Gesetze der Physik.
Theaterpädagogik und Regie
Katja Ahlers ist seit 2003 als freischaffende Theaterpädagogin, Schauspielerin und Regisseurin unterwegs. 6 Jahre arbeitete sie für das HELIOS Theater, Hamm. Als Künstlerin und Regisseurin begleitet sie das Projekt „Abenteuer Kultur“ für das Handelsunternehmen „dm drogeriemarkt“. Seit 2017 Leiterin des Bildungswerks für Theater und Kultur (BTK), Hamm. Gründerin des „Treibkraft Theater“, Hamm.
Fotografie und Philosophie
Klaus Pfeiffer ist zwischen den Stühlen der Kunst zuhause. Nach Lehrtätigkeit als Dozent und Theaterpädagoge am Westfalen-Kolleg Dortmund, wo er die Theaterwerkstatt aufgebaut und geleitet hat, bewegt er sich zwischen bildender und darstellender Kunst und Philosophie. Er hat seine Fotografien u.a. in New York, Berlin und Rostow am Don ausgestellt, ist Mitglied im Bund bildender Künstler NRW und arbeitet mit verschiedenen Galerien in Dortmund. Im Bereich der darstellenden Kunst engagiert er sich in der Nachwuchsförderung, hat am Aufbau des Künstlerkollektivs „Kunsthaufen“ mitgewirkt, war Mitglied des Theaterbeirats der Stadt Dortmund und ist im Planungsgremium des Dortmunder Schüler- und Jugendtheater-Festivals Wechselspiel. An der VHS Dortmund leitet Klaus Pfeiffer Workshops zur Fotografie und Philosophie. Die Verknüpfung von Philosophie und Fotografie steht ebenso im Mittelpunkt seiner interdisziplinären künstlerischen Arbeit wie Experimente mit Sound, Interviews und Video.