Aktionsraum Freiheit 2025
Ein spartenübergreifendes Projekt über Freiheit und Demokratie
Freiheit ist ein vielschichtiges Konzept, das auf Solidarität beruht und uns alle betrifft. Sie bedeutet nicht nur, frei von Unterdrückung zu sein, sondern auch in einer Welt voller Möglichkeiten zu leben – einer Welt, die man selbst mitgestalten und mitbestimmen kann. Ob im Kleinen oder im Großen – Freiheit entsteht durch gemeinsames Engagement und den Aufbau von Strukturen, die für alle Menschen von Bedeutung sind.
Der Aktionsraum Freiheit, ehemals Osterakademie, lädt 10- bis 18-Jährige dazu ein, sich intensiv mit der Bedeutung von Freiheit auseinanderzusetzen – insbesondere durch verschiedene kreative Ausdrucksformen. In drei Phasen, von April bis Dezember, werden zentrale Themen wie soziale Ungleichheit, Rassismus und der Einfluss sozialer Medien behandelt. All diese Aspekte sind eng mit Demokratie, Identität und damit auch mit Freiheit verknüpft.
Die erste Phase beginnt mit einer Projektwoche, in der Freiheit durch die Kunstformen Tanz, Theater und Medienkunst erforscht wird – begleitet von der Ausstellung „Freiheit und ich“ der Nemetschek Stiftung. Die Workshops ermöglichen es den Jugendlichen, ihre Gefühle und Gedanken zur Freiheit auch ohne Worte auszudrücken, etwa durch Tanz oder eine kreative, künstlerische Auseinandersetzung mit dem Gedanken ,,Gefangen in Fake News“, beispielsweise in einem Medienparcours.
Über den gesamten Projektzeitraum hinweg bringen die Jugendlichen ihre eigenen Meinungen, Wünsche und Ideen in einem kontinuierlichen Diskurs ein. Dieser Austausch stärkt nicht nur Solidarität und Respekt, sondern fördert auch die Fähigkeit zu einem wertschätzenden Dialog – eine wichtige Grundlage für eine inklusive und demokratische Zukunft.
Anmeldungen bis zum 10. April 2025 per Mail an: Birgit Götz, b.goetz-tanz@t-online.de
Hier könnt ihr euch das Anmeldeformular herunterladen:
Osterferienprojekt 2025 Infobrief Anmeldung